Substanzen

Sie stehen vor der Wahl zwischen verschiedenen Stoffen und wissen nicht, welchen Sie wählen sollen? Dies ist eine erkennbare Herausforderung. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen Hilfsmittel, um die richtige Wahl zu treffen, auch wenn die Entscheidung komplex sein kann. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Beginnen wir mit den Grundlagen: Baumwolle und Polyester , die beiden gängigsten Materialien.

Natürlich und atmungsaktiv

Baumwolle

Baumwolle, eine Naturfaser, die aus den Samen der Baumwollpflanze gewonnen wird, ist für ihre Weichheit und Atmungsaktivität bekannt. Daher wird es besonders gerne für die Herstellung von Kleidungsstücken wie T-Shirts und Jeans sowie für Bettwäsche und Handtücher verwendet. Baumwolle ist sehr saugfähig und daher ideal für warme Klimazonen. Allerdings ist der traditionelle Baumwollanbau sehr wasser- und landintensiv und geht häufig mit dem Einsatz von Pestiziden einher, die schädlich für die Umwelt sein können. Bei Trust & Tailor bevorzugen wir Bio-Baumwolle, da diese unsere Umwelt deutlich weniger belastet. Baumwolle ist außerdem robust, langlebig und pflegeleicht.

Trage- und farbecht

Polyester

Polyester, eine synthetische Faser, wird wegen ihrer Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Einlaufen und Knittern geschätzt. Diese Faser trocknet schnell, ist pflegeleicht und ideal für den Alltag sowie den Sport. Polyester wird oft mit anderen Fasern kombiniert, um die Stoffe stärker und pflegeleichter zu machen. Während die Herstellung von herkömmlichem Polyester energieintensiv ist und erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben kann, setzt Trust & Tailor auf einen nachhaltigeren Ansatz, indem es hauptsächlich recyceltes Polyester verwendet. Dieses Material, das beispielsweise aus recycelten Plastikflaschen gewonnen wird, trägt dazu bei, Abfall zu reduzieren und unseren ökologischen Fußabdruck im Einklang mit unseren Nachhaltigkeitszielen zu verringern.

Möchten Sie mehr erfahren?

Baumwolle

Baumwolle, eine Naturfaser, die aus den Samen der Baumwollpflanze (Gossypium) gewonnen wird, ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres Tragekomforts eines der am häufigsten verwendeten Materialien weltweit. Die Fasern werden gesponnen und zu Stoffen gewebt, wodurch eine große Vielfalt an Kleidungsstücken entsteht.
Vorteile von Baumwolle:
Baumwolle ist außergewöhnlich weich und angenehm, ideal für den direkten Kontakt mit der Haut. Es ist hoch atmungsaktiv, fördert die Verdunstung von Schweiß und bleibt in warmen Klimazonen kühl. Baumwollkleidung ist robust und strapazierfähig, was bei sorgfältiger Pflege eine lange Lebensdauer garantiert. Darüber hinaus ist Baumwolle hypoallergen und verursacht selten allergische Reaktionen, sodass sie für Menschen mit empfindlicher Haut geeignet ist.
Nachteile von Baumwolle:
Ein großer Nachteil ist, dass Baumwolle, sofern sie nicht vorbehandelt wurde, insbesondere nach der ersten Wäsche einlaufen kann. Es knittert leichter als synthetische Fasern und muss häufig gebügelt werden. Der Baumwollanbau ist zudem wasserintensiv und erfordert oft einen hohen Pestizideinsatz, was erhebliche ökologische Auswirkungen hat.
Verwendung in Kleidung:
Aufgrund ihres Tragekomforts und ihrer Strapazierfähigkeit eignet sich Baumwolle optimal für täglich getragene Arbeitskleidung. Es wird häufig zur Herstellung von Hemden, Hosen und Jacken verwendet, wobei die atmungsaktiven Eigenschaften des Stoffes von großem Vorteil sind.
Waschanleitung für Baumwolle:
Es wird empfohlen, Baumwollkleidung in kaltem oder lauwarmem Wasser zu waschen, um ein Einlaufen zu vermeiden. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und vermeiden Sie Bleichmittel. Baumwollkleidung kann bei niedriger Temperatur im Wäschetrockner getrocknet werden, um das Einlaufen jedoch zu minimieren, wird das Trocknen an der Luft empfohlen. Um Falten zu entfernen, bügeln Sie Baumwolle am besten bei mittlerer bis hoher Temperatur.
Diese Eigenschaften machen Baumwolle zu einem beliebten Material für zahlreiche Bekleidungsanwendungen, einschließlich spezieller Firmenkleidung.

Polyester

Polyester ist eine synthetische Faser, die für ihre starken und haltbaren Eigenschaften sowie ihre Beständigkeit gegen Einlaufen und Knittern bekannt ist. Es wird aus Petrochemikalien hergestellt, indem das Material geschmolzen und zu Fasern extrudiert wird. Diese vielseitigen Eigenschaften machen Polyester zu einer der am häufigsten verwendeten Fasern in der Bekleidungsindustrie.
Vorteile von Polyester:
Polyester ist außergewöhnlich stark und haltbar und ideal für Kleidung, die häufigem Tragen und Waschen standhalten muss. Das Material läuft kaum ein und knittert kaum, was die Pflege erleichtert und dafür sorgt, dass die Kleidungsstücke länger wie neu aussehen. Polyester trocknet schnell, was besonders für Sportbekleidung und andere Kleidung nützlich ist, die regelmäßig gewaschen wird. Darüber hinaus ist es gegenüber den meisten Chemikalien äußerst beständig.
Nachteile von Polyester:
Polyester ist zwar robust, kann aber weniger atmungsaktiv sein und ist daher in warmen Umgebungen weniger komfortabel. Das Material kann sich statisch aufladen und reagiert empfindlich auf Öle und Fette, wodurch Flecken schwer zu entfernen sind. Aus ökologischer Sicht ist die Polyesterproduktion energieintensiv und trägt zur Plastikverschmutzung bei, da es nicht biologisch abbaubar ist.
Verwendung in Kleidung:
Polyester eignet sich aufgrund seiner Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit besonders gut für Berufsbekleidung und Uniformen. Es wird häufig für Hemden, Hosen, Jacken und Sportbekleidung verwendet, bei denen Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit im Vordergrund stehen.
Waschanleitung für Polyester:
Polyesterkleidung waschen Sie am besten in warmem oder kaltem Wasser mit einem handelsüblichen Waschmittel. Polyester kann bei niedriger Temperatur in der Maschine getrocknet werden, zum Energiesparen und zur Verlängerung der Lebensdauer des Kleidungsstücks wird jedoch das Trocknen an der Luft empfohlen. Das Bügeln von Polyester ist selten notwendig; ggf. bei niedriger Temperatur bügeln, um ein Schmelzen der Fasern zu vermeiden.
Diese Eigenschaften machen Polyester zu einer beliebten Wahl für eine breite Palette von Bekleidungsanwendungen, einschließlich spezieller Firmenuniformen.

Neben Baumwolle und Polyester gibt es noch zahlreiche andere Stoffe, die häufig in Kleidung und Textilprodukten verwendet werden und jeweils einzigartige Eigenschaften und Anwendungen aufweisen:
Wolle: Aus dem Haar von Tieren wie Schafen, Ziegen und Alpakas gewonnene Wolle ist extrem warm, atmungsaktiv und natürlich wasserabweisend, ideal für Winterkleidung wie Pullover, Jacken und Socken.
Seide: Diese luxuriöse, natürliche Faser, die von Seidenraupen produziert wird, ist für ihre Glätte, ihren Glanz und ihre Stärke bekannt und wird oft für Abendgarderobe, Blusen und Unterwäsche verwendet.
Leinen: Leinen wird aus den Fasern der Flachspflanze hergestellt, ist robust und äußerst atmungsaktiv, knittert jedoch leicht. Es wird wegen seiner Kühle und seines Komforts bei heißem Wetter geschätzt und häufig für Sommerkleidung und Heimtextilien verwendet.
Viskose (Rayon): Eine halbsynthetische Faser aus natürlich vorkommenden Polymeren. Rayon ist vielseitig, weich und hat einen seidigen Glanz. Sie wird häufig für Kleider, Blusen und Sportbekleidung verwendet.
Acryl: Eine synthetische Faser, die in Wärme und Textur Wolle ähnelt, aber leichter ist. Acryl ist farbecht, maschinenwaschbar und knitter- und schrumpfbeständig und wird häufig für günstigere Pullover und Decken verwendet.
Nylon: Nylon ist für seine Stärke und Elastizität bekannt und wird aufgrund seiner Verschleißfestigkeit häufig in Sportbekleidung, Strumpfhosen und Badebekleidung verwendet.
Spandex (Elastan): Außergewöhnlich elastisch, normalerweise mit anderen Stoffen gemischt, um Kleidung dehnbar zu machen, wie beispielsweise bei Leggings, Sportbekleidung und Unterwäsche.
Bambus: Bambus wird aus dem Zellstoff der Bambuspflanze hergestellt und ist für seine Weichheit und Atmungsaktivität bekannt. Er ist antimikrobiell und biologisch abbaubar, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Tencel: Ein Markenname für Lyocell, hergestellt aus der Zellulose im Holzzellstoff. Es ist bekannt für seinen umweltfreundlichen Herstellungsprozess, seine Weichheit, Stärke und Atmungsaktivität mit hervorragenden feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften. Tencel wird häufig für Unterwäsche, Sportbekleidung und bequeme Sommerkleidung verwendet.
Hanf: Hanffasern werden aus den Stängeln der Hanfpflanze gewonnen, sind nachhaltig und zeichnen sich durch einen geringen Wasserverbrauch und minimalen Pestizidbedarf beim Anbau aus. Es ist robust, langlebig, atmungsaktiv und verfügt über antimikrobielle Eigenschaften. Hanf wird zunehmend für Freizeitkleidung, Taschen und ökologische Baumaterialien verwendet.
Diese Materialvielfalt bietet umfangreiche Möglichkeiten für unterschiedliche Anwendungen, vom alltäglichen Gebrauch bis hin zu Spezialkleidung und Haushaltsgegenständen.