Drucken

Neben der Auswahl des passenden Stoffes bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Textilien zu personalisieren. Die Wahl der richtigen Drucktechnik kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn Sie mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Methoden nicht vertraut sind. Bei Trust & Tailor sind wir bereit, Sie bei dieser wichtigen Entscheidung zu unterstützen. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, präsentieren wir Ihnen hier eine Übersicht über einige unserer beliebtesten Drucktechniken, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.

schnell und effizient

Digitaler Transfer

Bei einer digitalen Übertragung werden Bilder und Texte mithilfe einer fortschrittlichen Drucktechnologie direkt auf das Transferpapier gedruckt. Dieses Druckbild wird anschließend mittels Hitze auf das Textil aufgebracht. Dieses Verfahren eignet sich besonders für detailreiche und farbenfrohe Gestaltungen und ist ideal für kleine bis mittlere Auflagen. Es ist die perfekte Wahl für Werbekleidung und personalisierte Artikel, die eine Vielzahl von Farben oder komplexe Muster erfordern.

nachhaltig und günstig

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein bewährtes Druckverfahren, bei dem die Farbe durch ein feinmaschiges Sieb direkt auf das Material aufgetragen wird. Dieses Verfahren ist für seine Langlebigkeit bekannt und bei größeren Auflagen wirtschaftlich vorteilhaft. Der Siebdruck eignet sich ideal für T-Shirts, Business-Kleidung und Werbeartikel, insbesondere wenn eine hohe Farbechtheit und Opazität erforderlich sind.

Schick und langlebig

Stickerei

Sticken ist eine Technik, bei der Fäden mithilfe von Handarbeiten auf Textilien aufgebracht werden, wodurch ein erhabener und strukturierter Effekt entsteht. Dieses Verfahren bietet eine luxuriöse Optik und eignet sich daher besonders für Arbeitskleidung, Mützen und Taschen. Stickereien sind nicht nur langlebig, sondern verleihen Kleidungsstücken und Accessoires auch ein unverwechselbares und professionelles Aussehen. Es eignet sich besonders gut zum Aufbringen von Logos und Monogrammen.

Möchten Sie mehr erfahren?

Digitaler Transfer

Der Digitaltransfer ist eine fortschrittliche Drucktechnik, bei der Designs mithilfe eines Digitaldruckers auf spezielles Transferpapier gedruckt werden. Dieses gedruckte Bild wird dann mittels Hitze und Druck auf Textilien übertragen. Mit dieser Methode können Sie detaillierte und farbenfrohe Designs erstellen, die sich ideal für komplexe Muster oder Bilder eignen.
Vorteile:
Die digitale Übertragung eignet sich ideal für die präzise Wiedergabe vollfarbiger und detaillierter Grafikdesigns, auch bei kleinen Produktionsläufen. Es eignet sich ideal für die schnelle Produktion personalisierter Artikel oder für kleine bis mittelgroße Auflagen, bei denen jeder Druck ohne zusätzliche Kosten variieren kann.
Nachteile:
Mit der Zeit können die Drucke verblassen oder reißen, insbesondere nach mehreren Wäschen. Darüber hinaus kann sich die Druckschicht manchmal steif anfühlen, was den Tragekomfort mindern kann.
Geeignet für:
Diese Technik wird häufig zur Personalisierung von Werbekleidung wie T-Shirts und Kapuzenpullovern, bei kleinen Firmenveranstaltungen oder für besondere Anlässe verwendet, bei denen einzigartige oder schnell wechselnde Designs erforderlich sind.
Waschanleitung:
Um den Druck optimal zu erhalten, sollten Kleidungsstücke mit digitalen Transfers auf links bei kalter oder milder Temperatur und ohne Verwendung von Bleichmittel gewaschen werden. Es wird empfohlen, das Kleidungsstück an der Luft zu trocknen und nicht im Wäschetrockner zu trocknen, um eine Beschädigung des Drucks zu vermeiden. Beim Bügeln sollte eine Schutzschicht zwischen Bügeleisen und Druck gelegt werden, um direkten Kontakt zu vermeiden.
Dieses Druckverfahren bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Qualität und Flexibilität und ist daher eine beliebte Wahl für gewerbliche und private Anwendungen, bei denen die Bildqualität von größter Bedeutung ist.

Siebdruck

Siebdruck ist ein traditionelles Druckverfahren, bei dem mit einem Sieb Tinte direkt auf das Material gedruckt wird. Bei diesem Verfahren wird Tinte auf einen Bildschirm aufgetragen, der mit einem vorgefertigten Bild vorbereitet wurde. Die Tinte wird durch die offenen Teile des Siebes gedrückt, um das Design auf den Stoff zu übertragen.
Vorteile:
Der Siebdruck ist äußerst haltbar und erzeugt helle, leuchtende Farben, die häufigem Waschen und starker Beanspruchung standhalten. Bei großen Produktionsmengen ist das Verfahren kosteneffizient, da die Stückkosten bei größeren Stückzahlen sinken. Darüber hinaus bietet der Siebdruck eine hervorragende Deckung auf dunklen Stoffen, was ideal für auffällige visuelle Designs ist.
Nachteile:
Da für jedes Farbelement spezielle Siebe erforderlich sind, können die anfänglichen Anlaufkosten erheblich sein. Daher ist diese Technik für kleine Auflagen oder häufig wechselnde Designs weniger geeignet. Auch für komplexe oder fotorealistische Bilder ist der Siebdruck weniger geeignet.
Geeignet für:
Der Siebdruck wird häufig zum Bedrucken von T-Shirts, Kapuzenpullovern, Geschäftsuniformen und Werbeartikeln verwendet, bei denen Haltbarkeit und Farbechtheit von entscheidender Bedeutung sind.
Waschanleitung:
Mit Siebdruck bedruckte Kleidungsstücke sollten auf links in kaltem Wasser mit milden Reinigungsmitteln gewaschen werden. Es wird empfohlen, das Kleidungsstück an der Luft oder im Wäschetrockner bei niedriger Temperatur zu trocknen, um den Aufdruck zu schützen. Vermeiden Sie das Bügeln der bedruckten Bereiche, um Schäden zu vermeiden.

Stickerei

Sticken ist eine raffinierte Technik, bei der ein Muster mit Nadel und Faden direkt auf den Stoff aufgebracht wird, wodurch eine Textur entsteht, die sowohl fühlbar als auch optisch ansprechend ist.
Vorteile:
Stickereien sind außergewöhnlich haltbar und erzeugen einen erhabenen, strukturierten Effekt, der ein Gefühl von Luxus und Qualität ausstrahlt. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Logos und Monogramme und sorgt für ein professionelles Aussehen, ideal für Firmenkleidung und hochwertige Werbeartikel.
Nachteile:
Bei großen oder komplexen Designs können die Stickkosten aufgrund der benötigten Garnmenge und der zum Fertigstellen der Stickerei benötigten Zeit steigen. Auch für sehr dünne oder empfindliche Stoffe ist das Sticken weniger geeignet, da sich diese durch die Dichte der Stiche verformen können.
Geeignet für:
Stickereien werden häufig auf Poloshirts, Mützen, Jacken und Luxusartikeln verwendet, bei denen ein klassischer und eleganter Look gewünscht ist.
Waschanleitung:
Bestickte Artikel sollten mit Sorgfalt behandelt werden. Es wird empfohlen, diese auf links im Schonwaschgang mit kaltem Wasser zu waschen und an der Luft trocknen zu lassen. Bügeln Sie bestickte Teile bei niedriger Temperatur und wenn möglich auf der Rückseite, um eine Beschädigung der Nähte zu vermeiden.

Industrietransfer

Industrietransfer ist eine fortschrittliche Drucktechnik, bei der Designs mithilfe eines wärmeempfindlichen Klebstoffs auf eine spezielle Transferfolie aufgebracht werden. Diese Folie wird dann unter hohem Druck und hoher Temperatur auf das Textil gepresst.
Vorteile:
Mit dieser Methode werden äußerst langlebige Ergebnisse erzielt, die auch widrigen Bedingungen wie häufigem Waschen und intensiver körperlicher Betätigung standhalten. Es eignet sich besonders für detailreiche und mehrfarbige Designs, die ein hohes Maß an Präzision erfordern.
Nachteile:
Industrielle Transfers können dazu führen, dass sich das Material steif anfühlt, und sind aufgrund ihrer Komplexität und der erforderlichen Spezialausrüstung im Allgemeinen teurer als andere Drucktechniken.
Geeignet für:
Diese Art der Übertragung eignet sich ideal für Anwendungen wie Sport- und Arbeitskleidung, bei denen Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Waschanleitung:
Kleidungsstücke mit industriellen Transfers sollten auf links im Schonwaschgang mit kaltem Wasser gewaschen werden, um die Qualität des Drucks zu erhalten. Trocknen Sie das Kleidungsstück bei niedriger Temperatur und vermeiden Sie es, direkt über dem Transfer zu bügeln, um Schäden zu vermeiden.